Wie fange ich selbst Urin von meiner Katze auf
Katzen trinken von Natur aus wenig – deshalb treten bei ihnen häufig Harnwegsprobleme auf. Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin kann Sie daher bitten, eine Urinprobe Ihrer Katze einzureichen. So kann festgestellt werden, ob Ihre Katze möglicherweise an einer Blasenentzündung, Blasengrieß oder auch an Nierenproblemen leidet. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie selbst Urin bei Ihrer Katze auffangen können.
Wie fange ich selbst Urin von meiner Katze auf?
Zur Urinauffangung können Sie Katkor verwenden. Die Katkor-Streu besteht aus kleinen Plastikperlen, die keine Flüssigkeit absorbieren. Dadurch sind sie besonders gut geeignet, um Urinproben zu entnehmen. Im Lieferumfang ist zudem eine Pipette mit Auffangröhrchen enthalten, was die Entnahme zusätzlich erleichtert.
So verwenden Sie Katkor:
- Schritt 1: Reinigen Sie die Katzentoilette gründlich. Spülen Sie sie mit sauberem, lauwarmem Wasser aus und achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittelrückstände zurückbleiben. Trocknen Sie die Toilette gut ab, z. B. mit Küchenpapier.
- Schritt 2: Verteilen Sie Katkor mittig in der sauberen Katzentoilette. Stellen Sie die Toilette anschließend an den gewohnten Platz Ihrer Katze zurück. Falls ein Beutel Katkor nicht ausreicht, kann problemlos ein zweiter hinzugefügt werden.
- Schritt 3: Falls Ihre Katze zuerst Kot absetzt, entfernen Sie diesen bitte umgehend, um eine Verunreinigung des Urins zu vermeiden.
- Schritt 4: Nach dem Urinieren sollten Sie den Urin so bald wie möglich mit der beigefügten Pipette aufsaugen. Kippen Sie die Toilette etwas, sodass der Urin sich an einer tiefen Stelle sammelt. Stecken Sie die Pipette dort hinein und drücken Sie auf den Gummiballon, um den Urin aufzusaugen.
- Schritt 5: Geben Sie den aufgesaugten Urin in das mitgelieferte Auffangröhrchen.
- Schritt 6: Bringen Sie die Urinprobe so schnell wie möglich zur Tierarztpraxis. Zeit und Temperatur können die Zusammensetzung des Urins beeinflussen.
- Schritt 7: Waschen und trocknen Sie die Katkor-Streu nach dem Gebrauch gut ab – sie ist wiederverwendbar.
Tipps zum Auffangen von Katzenurin
- Tipp 1: Um sicherzustellen, dass die Urinprobe wirklich von der richtigen Katze stammt, empfiehlt es sich, andere Katzen im Haushalt vorübergehend in einem anderen Raum unterzubringen. So kann die betroffene Katze in ihrer gewohnten Umgebung stressfrei urinieren.
- Tipp 2: Manche Katzen weigern sich, auf die Katkor-Streu zu urinieren. In diesem Fall können Sie versuchen, den Urin direkt aufzufangen – zum Beispiel mit einem sauberen Gefäß oder Deckel. Entfernen Sie dazu den Deckel der Katzentoilette und beobachten Sie Ihre Katze aufmerksam. Nach dem Urinieren können Sie mit der Pipette den Urin aufsaugen und in das Auffangröhrchen geben.
- Tipp 3: Katzen können bis zu 24 Stunden lang ihren Urin zurückhalten – das ist normal. Hält dieser Zustand jedoch deutlich länger an, sollten Sie unbedingt eine Tierarztpraxis aufsuchen. Dort kann der Urin direkt aus der Blase entnommen werden – für Ihre Katze ist das in der Regel schmerzfrei.
Weitere artikel
Entwurmen von erwachsenen Hunden und Katzen
Bei Fragen können Sie uns werktags telefonisch erreichen oder über [email protected]
Kundenbewertung: 8/10 von Bewertungen
35 Jahre veterinäre Erfahrung
Zuverlässige und sichere Zahlungsmethoden
Täglicher Versand (Mo - Fr)
Gratis Versand ab €69,95
Bei Fragen können Sie uns eine E-Mail senden. Über diesen Weg erhalten Sie direkte Ratschläge von unsere Tierärzte oder Paraveterinäre. Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrung liebend gerne.