Katzen und Trinken: Warum eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme so wichtig ist
Katzen sind Tiere, die von Natur aus wenig trinken. Das liegt daran, dass sie ursprünglich aus trockenen, wüstenähnlichen Regionen stammen und daher nur selten ein Durstgefühl entwickeln. In der freien Natur haben sie ihren Flüssigkeitsbedarf früher über ihre Beute gedeckt – ein saftiges Mäuschen lieferte genug Feuchtigkeit. Heute fressen Katzen meist Trockenfutter oder etwas Nassfutter – ganz andere Bedingungen also, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Warum ist der Flüssigkeitsbedarf bei Katzen so wichtig?
Wenn eine Katze zu wenig trinkt, kann das zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel:
- Nierenprobleme
- Blasenentzündungen und Struvitsteine
- Verstopfungen
Eine plötzliche Veränderung im Trinkverhalten kann ein Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen wie Nieren- oder Blasenprobleme oder Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes) sein. In diesem Fall sollte man sofort eine Tierarztpraxis aufsuchen. Eine gesunde Katze trinkt täglich etwa 40 bis 60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht.
Wie kann man das Trinkverhalten der Katze fördern?
Da Katzen nur selten Durst empfinden, ist es wichtig, sie aktiv zum Trinken zu animieren. Hier ein paar Tipps:
- Mehrere Wassernäpfe im Haus verteilen: Bieten Sie verschiedene Näpfe in unterschiedlicher Form, Größe und aus verschiedenen Materialien an. Manche Katzen mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare die Ränder des Napfes berühren. Andere bevorzugen flache Schälchen oder mögen es, wenn der Napf bis zum Rand gefüllt ist. Probieren Sie aus, was Ihre Katze bevorzugt!
- Auch draußen Wasser anbieten: Stellen Sie Wassernäpfe im Garten oder auf dem Balkon auf. Manche Katzen bevorzugen Regenwasser, andere trinken lieber frisches Leitungswasser. Finden Sie heraus, was Ihrer Katze am besten schmeckt.
- Trinkbrunnen verwenden: Viele Katzen sind von fließendem Wasser fasziniert. Trinkbrunnen gibt es mittlerweile in vielen Ausführungen – sie regen oft zum Trinken an.
- Eiswürfel oder Geschmack ins Wasser geben: Ein Eiswürfel im Napf kann besonders an heißen Tagen für Erfrischung sorgen. Auch etwas Kochwasser von Hühnchen oder Fisch kann den Geschmack verbessern und das Trinken fördern.
- Immer frisches und sauberes Wasser bereitstellen: Reinigen Sie die Wassernäpfe mindestens einmal pro Woche gründlich. Wenn Sie Spülmittel verwenden, spülen Sie gründlich nach!
Fazit
Frisches und sauberes Trinkwasser ist für Ihre Katze lebenswichtig. Bieten Sie täglich frisches Wasser an und stellen Sie im ganzen Haus ausreichend Trinkmöglichkeiten zur Verfügung. Probieren Sie verschiedene Wassersorten und -behälter aus, um herauszufinden, was Ihrer Katze am besten gefällt. Auch ein Trinkbrunnen kann helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Verändert sich das Trinkverhalten Ihrer Katze plötzlich, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.
Weitere artikel
Chronisches Nierenversagen bei Katzen
Wie fange ich selbst Urin von meiner Katze auf
Bei Fragen können Sie uns werktags telefonisch erreichen oder über [email protected]
Kundenbewertung: 8/10 von Bewertungen
35 Jahre veterinäre Erfahrung
Zuverlässige und sichere Zahlungsmethoden
Täglicher Versand (Mo - Fr)
Gratis Versand ab €69,95
Bei Fragen können Sie uns eine E-Mail senden. Über diesen Weg erhalten Sie direkte Ratschläge von unsere Tierärzte oder Paraveterinäre. Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrung liebend gerne.