
Bene-Bac Kleintier-Pulver
Bene-Bac plus ist ein Ergänzungsfuttermittel, das dem Futter beigefügt werden kann, wenn sich an der Ernährung oder der Umgebung Ihres Tieres etwas ändert und für eine gesunde Darmflora sorgt.
Nicht vorrätig
Kundenbewertung: 8,2/10 von 325 Bewertungen
Fachwissen eines Tierarztes
Zuverlässige und sichere Zahlungsmethoden
Täglicher Versand (Mo - Fr)
Gratis Versand ab €69,95
Gratis Versand ab €69,95
Standardversandkosten € 6,95 (DE, NL & BE) Versandkosten € 20,- (FR, ES, GB, PT, AU, CH)
Bene Bac Plus Kleintier ist ein Pulver für Nagetiere und Kaninchen, die Unterstützung brauchen, wenn sich das Futter ändert oder sich etwas in der Umgebung ändert. Bene-Bac sorgt für eine ausgewogene Darmflora.
- Bei allen Veränderungen der Ernährung oder der Umwelt
- Bei der Geburt
- Während der Aufzucht
- Nach der Operation
- Nach Verabreichung von Antibiotika
- Reisen, vor dem Abflug und nach der Ankunft1 bis 2 Stunden nach der Entwurmung
- Nach der Entwöhnung
Verwenden Sie
Sie geben bei der ersten Anwendung am Tag 1, 3, 5 und 7 und dann einmal wöchentlich bis zur Entwöhnung.
Für Wartungsarbeiten verwenden Sie bene-bac 1 x pro Woche.
Beachten Sie bei der Verabreichung die unten angegebene Dosierung:
<113 Gramm Körpergewicht: 1/8 Teelöffel
113-227 Gramm Körpergewicht: 1/4 Teelöffel
227 – 454 Gramm Körpergewicht: 1/2 Teelöffel
454 Gramm – 2,3 Kilogramm: 1 Teelöffel
1 Teelöffel enthält 2,7 Gramm Bene-Bac. Wenn in einer Residenz mehr Tiere gehalten werden, können Sie das Gewicht aller Tiere zusammenzählen, um zu bestimmen, wie viel Pulver Sie durch das Futter geben sollten. Am besten ist es, das Futter zuerst nass zu machen. Nicht gegessenes Futter, dem Bene-Bac zugesetzt wurde, sollte nach 8 Stunden weggeworfen und Teller/Schalen gründlich gewaschen werden.
Zusammensetzung
Dextrose, Maltodextrine, Fructooligosaccharid, Natriumsilicoaluminat, drei Bifidobacterium bifidum-Fermentationsprodukte, drei Lactobacillus fermentum-Produkte, drei Lactobacillus acidophilus-Fermentationsprodukte, drei Lactobacillus casei-Fermentationsprodukte, drei Lactobacillus plantarum-Fermentationsprodukte, drei Enterococcus faecium-Fermentationsprodukte, drei Pediococcus acidilactici-Fermentationsprodukte.